Unsere Verbände verfügen über innovative und flexible Tarifverträge. Durch Öffnungsklauseln und flexible Instrumente können die Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen.
Unsere Vertreter wirken am Tarifgeschehen aktiv mit. Unsere Erfahrungen in den Betrieben und mit den Vertretern unserer Mitgliedsunternehmen fließen in die Gespräche und Verhandlungen zur Tarifvertragsgestaltung ein.
Wir unterstützen unsere Mitglieder in allen Fragen des Arbeitsrechts. Dazu stehen zehn hochqualifizierte und erfahrene Juristen zur Verfügung.
Für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum an:
- umfassende und kostenfreie Beratung
- prozessrechtliche Vertretung
- Unterstützung bei betriebsverfassungsrechtlichen Konflikten
- Rundschreiben an Geschäfts- und Personalleitungen über Gesetzesentwicklungen, Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht sowie Berichte über die aktuelle Rechtsprechung
- Informationsveranstaltungen zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen
Darüber hinaus bieten wir eine individuelle Beratung unserer Mitgliedsunternehmen
- in arbeits- und sozialrechtlichen Belangen
- bei Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Sozialplänen
- bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
Uns allen ist bekannt: Wir haben zu wenig Kinder! Das hat Folgen. Die aktuelle demografische Entwicklung mit einer Geburtenrate von knapp 1,3 Kindern pro Familie gefährdet die Sicherung qualifizierten Fachkräftenachwuchses. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist dadurch genauso bedroht wie die sozialen Sicherungssysteme.
Eine Ursache: Beruf und Familie lassen sich oft nur schwer vereinbaren. Karriereunterbrechungen durch Elternzeit, Einkommenseinbußen und unzureichende Kinderbetreuungsangebote lassen einen Kinderwunsch in vielen Fällen unverwirklicht.
Umso wichtiger ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Unternehmenspolitik zu verankern. Dies bezieht sich sowohl auf die Kinderbetreuung als auch auf die Pflege von Familienangehörigen. Denn durch familienbewusste Arbeitsbedingungen und gute Betreuungsmöglichkeiten sind die Mitarbeiter motiviert, leistungsfähig und loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber.
Der Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten mit Bildungs- und Erziehungsauftrag ist dringend notwendig. Hierfür müssen regionale Netzwerke aus Kindergärten und Trägern, Schulen und Kommunen sowie Unternehmen und Verbänden aufgebaut werden.
Besonders das direkte Gespräch mit den Vertretern aus den Betrieben ist für eine unternehmensorientierte Verbandsarbeit wichtig.
Hier können wichtige Fragen geklärt und Lösungen besprochen werden. Für die vielfältigen Themen der Verbandsarbeit finden regelmäßige Treffen statt.
Wir bietet unter anderem Netzwerke an für …
- … Personalleiter (Personalleiter-Runden)
- … Ausbilder
- … Beauftragte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- … Bildungsreferenten
Das Ruhrgebiet ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen in Deutschland. Damit dies so bleibt, setzen unsere Unternehmen verstärkt auf Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Weiterbildung sichert aber nicht nur die Innovationsstärke, sie sichert auch die Arbeitsqualität.
Mitarbeiter können ihren eigenen Arbeitsplatz nur dann halten, wenn sie sich auf die Anforderungen und Veränderungen des Arbeitsmarktes einstellen. Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben das erkannt: Das Thema Weiterbildung wurde bei zahlreichen Unternehmen in Betriebsvereinbarungen verankert; die M+E Industrie hat hierzu sogar den Tarifvertrag Qualifizierung abgeschlossen. Wir bieten zahlreiche Workshops, Seminare und Foren zu den unterschiedlichsten Themen an. Die meisten Termine sind für Mitgliedsunternehmen kostenfrei.
Unsere aktuellen Termine in Düsseldorf, Köln und Gelsenkirchen (bzw. in der Region) finden Sie im Netz unter http://mitgliederextranet.unternehmerschaft.de/cal.html
Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen bei ihrer Fachkräftesicherung, indem wir Seminare und Workshops für Auszubildende unserer Mitgliedsunternehmen anbieten, beispielsweise zu den Themen Zeitmanagement, Projektmanagement, Präsentationen usw. Höhepunkte sind unsere “Azubitage” in Düsseldorf, Köln, Aachen und Gelsenkirchen. Buchen Sie unsere Termine hier: http://unternehmerschaft.wigadi.de/events/
Wir beginnen mit unseren Programmen in diesem Themenbereich bereits in den Schulen und arbeiten eng mit den Lehrkräften in der Region zusammen. Partner sind hierbei unter anderem die Arbeitskreise Schule/Wirtschaft, die Bildungsbüros und die Partner im Neuen Übergangssystem “Kein Abschluss und Anschluss”.
Zwei Azubi-Plattform bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen in diesem Bereich exklusiv an:
- azubirena emscher-lippe: https://emscher-lippe.azubiarena.de
- wigadi (Groß- und Außenhandel): http://deinechance-handel.de/
In der modernen Medienwelt müssen die Unternehmen mehr und mehr ihre Handlungen begründen. Regelmäßige Informationsarbeit hilft dabei. Sie zeigt Transparenz, erhöht die Glaubwürdigkeit und bildet Vertrauen.
Kleine und mittlere Unternehmen scheuen sich oft, aktiv auf die Medien zuzugehen. Der Arbeitgeberverband Emscher-Lippe unterstützt die Mitgliedsunternehmen. Wir vermitteln Basiswissen und helfen bei der Umsetzung. Viele Unternehmen verfügen nicht über ausgebildetes Personal in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Meist wird diese Aufgabe nebenbei erledigt. Unsere Grundlagenseminare liefern das dazu notwendige Handwerkszeug. Trainings zum Thema “Texten” und für die Krisenkommunikation geben Tipps für die praktische Kommunikationsarbeit. Zweimal im Jahr treffen sich die Kommunikationsverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen zum zwanglosen Erfahrungsaustausch. Schwerpunkt des Tages ist immer ein Thema aus der täglichen Kommunikationsarbeit, vom Presserecht bis zum Internetauftritt.
Wir verfügen über eigene, ausgebildete und zertifizierte Mediatoren und Coaches. Zudem pflegen wir einen Pool mit erfolgreichen Mediatoren und Coaches.
Ihre Anfrage bearbeiten wir gerne und machen Ihnen entsprechende Vorschläge nach Ihrem Profiling. Unsere Vorschläge sind für Sie kostenfrei. Sie suchen sich Ihren Mediator und Coach selbst aus und verhandeln mit ihm individuelle Honorare.
sochart (at) unternehmerschaft.de
Typische Felder, die wir bisher kennengelernt haben:
- Teamcoaching und Einzelcoaching
- unklares Führungsverhalten (z.B. Führungskräfte, die nicht führen)
- neue Zuständigkeiten (z.B. Kollege ist plötzlich der Chef)
- unklare Strukturen in Change-Management-Prozessen (z.B. wer hat was zu sagen?)
- Konflikte in Projektteams (z.B. Probleme mit einem Kollegen oder zwischen zwei Kollegen)
- Konflikte zwischen Abteilungen (z.B. Support und Verkauf)
- Verhandlungen (z.B. im Rahmen von Umstrukturierungen)
Unsere Arbeitgeberverbands-Gemeinschaft für Gelsenkirchen und dem Vest Recklinghausen ist ein sehr effizientes Netzwerk, in dem Großbetriebe und auch kleine und mittelständische Unternehmen von dem Wissen, den Erfahrungen und den Lösungsangeboten von Experten aus Industrie, Handel und Wissenschaft profitieren.
Verbände, deren Kernaufgaben unter anderem in den Bereichen Netzwerkarbeit sowie Informations- und Wissensvermittlung liegen, bieten viel Mehrwert für ihre Mitgliedsunternehmen. In zahlreichen Ideen- und Arbeitskreisen können Sie sich jederzeit mit Kollegen und Experten austauschen.
SCHULE WIRTSCHAFT EMSCHER LIPPE
SCHULEWIRTSCHAFT fördert lokal, regional und landesweit die Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft. Sie versteht sich als Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schulen, Unternehmen und die regionalen Bildungsanbieter. Die Arbeitgeberverände Emscher-Lippe betreuen das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT EMSCHER LIPPE
Bildung ist der wichtigste Wettbewerbsfaktor, den wir in Deutschland haben. Deshalb ist die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT ist auf diesem Gebiet kompetenter Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung. Seine Erfolgsgeschichte begann bereits vor 50 Jahren und hat an Aktualität nichts verloren.
Im Gegenteil: Themen der Bildung und Ausbildung haben in den vergangenen Monaten an Bedeutung weiter zugenommen. Immer mehr Anfragen erreichen die Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT. Das zeigt, dass das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in der Öffentlichkeit als kompetenter Ansprechpartner für bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen wahrgenommen wird.
Wir engagieren uns auch im neuen nordrhein-westfälischen Übergangssystem “Kein Abschluss ohne Anschluss” und arbeiten hier eng mit allen lokalen Partnern zusammen.
SCHULEWIRTSCHAFT für Schulen:
Junge Menschen müssen wissen, worauf es im Arbeitsleben ankommt! Sie brauchen einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und Informationen aus erster Hand. SCHULEWIRTSCHAFT bietet hier aktive Unterstützung. Mit einer Vielfalt an Aktivitäten und Projekten fördert das Netzwerk die schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit. Schwerpunkte sind unter anderem:
- Angebote zur Berufsorientierung
- schüleraktivierende Methoden (z. B. Wirtschaftsplanspiele)
- Unterstützung bei der Schulentwicklung
- Projekte zur ökonomischen Bildung
SCHULEWIRTSCHAFT für Unternehmen:
Wirtschaft braucht Schule. Unternehmen brauchen gut ausgebildete Nachwuchskräfte, um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen. Deshalb ist auch für Unternehmen der Austausch mit Schulen von zentraler Bedeutung. Unternehmen, die sich im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT engagieren, wissen um die Vorteile dieser Zusammenarbeit. Die Aktivitäten sind vielfältig, sie reichen von
- Wirtschaftsexperten im Unterricht
- Seminarangeboten für Lehrkräften
- Betriebserkundungen für Schüler
- Praktika
- bis hin zu Coachings für Schulleiter…
Das und noch viel mehr bietet SCHULEWIRTSCHAFT. Alle, die sich in diesem Netzwerk engagieren wollen, sind herzlich willkommen.
Ihre Ansprechpartner:
Organisation:
Lisa Marie Schelig
l.schelig@unternehmerschaft.de
T: 0211.6690833
Geschäftsführung:
Christoph Sochart
sochart@unternehmerschaft.de
Pädagogischer Arbeitskreisleiter:
Wolfgang Wuwer
Stadt Bottrop
Fachbereich Jugend und Schule (51/3)
Kommunale Koordinierung – Übergang Schule/Beruf
Tel. 02041 704389
wolfgang.wuwer@bottrop.de
Werben für den Standort: Die 2005 gegründete Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen hat aktuell 164 Mitglieder. Der Verein hat den Anspruch, Werbung für die Stadt und den Wirtschaftsstandort zu machen. Und natürlich die Mitglieder untereinander bekannter zu machen. Große Konzerne wie BP, E.ON oder Gelsenwasser engagieren sich ebenso in der Wirtschaftsinitiative wie mittelständische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder die traditionell starken Partner in Gelsenkirchen wie die Sparkasse, die ELE und die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe.
Werbung für den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen mit Pfiff – das ist das Anliegen der Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als gefragter Impuls- und Ideengeber für die Stadt etabliert hat.
Der im Industrie-Club Friedrich Grillo ansässige Zusammenschluss von rund 160 Unternehmen und Persönlichkeiten arbeitet die Stärken der Stadt heraus, ohne dabei ihre Schwächen zu verleugnen. Eine Prise Selbstironie und ein Augenzwinkern gehören dabei genauso dazu wie ein gutes Maß an Stolz und Lokalpatriotismus, wenn es etwa darum geht, das Verhältnis zwischen der Stadt und „ihrem“ Verein FC Schalke 04 (natürlich Mitglied der Wirtschaftsinitiative!) im Rahmen eines eindrucksvollen Galaabends zu beleuchten, oder wenn Bilder aus fünf Jahrzehnten von „Robbie, Keith und Co.“ die Highlights aus Rock und Pop auf Gelsenkirchener Bühnen dokumentieren. Neben den regelmäßig stattfindenden Kunstausstellungen und Galaveranstaltungen tragen auch Veranstaltungsreihen wie „Campus meets Business“, das „Gelsenkirchener Unternehmerfrühstück“ und „Picknick mit Perspektive“ dazu bei, das Selbstbewusstsein und das Image Gelsenkirchens zu verbessern.
Große Konzerne wie BP, E.ON oder Gelsenwasser engagieren sich ebenso in der Wirtschaftsinitiative wie mittelständische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder die traditionell starken Partner in Gelsenkirchen wie die Sparkasse, die ELE und die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe.
Bei allen Aktivitäten legt der gemeinnützige und ehrenamtlich geführte Verein großen Wert auf Offenheit, denn Verstärkung ist stets willkommen.
DER INDUSTRIE-CLUB – Tagen im Herzen des Reviers
Im Haus der Arbeitgeberverbände ist der Industrie-Club Gelsenkirchen beheimatet. Ein Haus mit langer Tradition. Einer Tradition der Wirtschaft. Gleichwohl innovativ und modern.
Bei uns tagen Sie in lichtüberfluteten Workshop-Räumen. Und auch der wunderbare Außenbereich lädt zum arbeiten und tagen ein.
Schauen Sie doch mal unverbindlich vorbei.
HERZLICHE EINLADUNG!
Das Problem ist erkannt: im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich bleiben viele junge Talente bisher oft unerkannt, es fehlt an zielgerichteter Förderung. Obwohl die Nachfrage in den technischen und Ingenieurberufen weiterhin ansteigt, gibt es heute zu wenige Fachkräfte in diesen Berufsfeldern. Besonders junge Frauen sind dabei absolut unterrepräsentiert.
Hier setzen wir mit unserer Initiative Faszination Naturwissenschaft und Technik: Das “MINT Büro Emscher-Lippe” hilft mit, initiiert und unterstützt gezielt Aktionen, um
- die Talente von Kindern und Jugendlichen in Naturwissenschaft und Technik frühzeitig zu entdecken und richtungsorientiert zu fördern,
- eine gezielte Berufswahl- und Studienorientierung an den Schulen für technische Berufe zu intensivieren und für ein Studium der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu interessieren,
- insbesondere Mädchen und junge Frauen für ihre Chancen in Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, Mut zu machen, Potenziale zu wecken, zu fordern und zu fördern.
Was bieten wir konkret? – Die Bausteine vom “MINT Büro Emscher-Lippe”:
- MINT-Förderpreis für engagierte Schulen in Gelsenkirchen und Umgebung
- Unterstützungsangebote für Schulen, die sich für das MINT-Siegel NRW bewerben möchten (Hintergrundinformationen dazu gibt es hier: bitte hier klicken!)
- Gleiches gilt für das Berufswahlsiegel, dem größten deutschen Schulprojekt (weiterführende Informationen: bitte hier klicken!)
- Kooperations- und Partnerschaftsprogramme “Schule/Hochschule” mit den Hochschulen in der Region Emscher-Lippe und Umgebung
- Kooperationen zur Förderung von Fach- und Führungskräften bzw. zur Unterstützung bei MINT-Projekten
Darüber hinaus will das MINT-Büro der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe mit allen anderen MINT-Partnern in der Region, beispielsweise auch den zdi’s, zusammenarbeiten.
Gemeinsam mit den Programm dieser Partner, …
- ermöglicht das Büro enge und qualitativ hochwertige Kontakte zwischen den Schülern und den Unternehmen, also den potentiellen Ausbildungsbetrieben,
- versuchen wir, Fehlentscheidungungen bei der Berufswahl zu minimieren, und
- verbessern wir die Berufswahl- und Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
Das MINT-Büro hat sich für eine sehr pragmatische und praxisnahe Handlungsorientierung entschieden, die insbesondere auf die Bedarfe in der Region Emscher-Lippe ausgerichtet ist. Mit tatkräftigem Anpacken, wechselseitiger Unterstützung und einer pragmatisch-taktischen Flexibilität will das MINT-Büro schnell auf mögliche Veränderungen im Bereich MINT reagieren, wobei die Informationsweitergabe und die Schaffung von ausreichenden Kommunikationsmöglichkeiten eine weitere Aufgabe der Geschäftsstelle sein wird.
Die Bausteine, Projekte und Aktivitäten bieten Unterstützung und Orientierungshilfe. Der Aufbau der Bausteine ist modular, das heißt, jede Nutzerin und jeder Nutzer kann sich auf die Informationen und Handlungsfelder konzentrieren, die gebraucht werden. Die Vernetzung zu anderen Handlungsfeldern, Themenblöcken und Ansprechpartner wird jeweils aufgezeigt. Die Projekte können zukünftig die Bildungskette vom Kindergarten über die Grundschulen und allgemein bildenden Schulen bis zu den Hochschulen ab.
Kontakt:
Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe
Christoph Sochart
mint-buero@email.de
www.klugekoepfe.nrw
“Kluge Köpfe für Gelsenkirchen” gibts seit dem Schuljahr 2018/2019 in Gelsenkirchen. Das Programm ist ein Modul der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe im Rahmen ihrer präventiven und stärkenorientierten Beruflichen Orientierung.
Für die Durchführung konnte die Stiftung Pro Ausbildung (www.stiftung-proausbildung.de) gewonnen werden. Das Programm wird unterstützt von der Stadt Gelsenkirchen und der Agentur für Arbeit.
Drei Module stehen im Vordergrund:
- Mit den Hochschulen in der Region setzen wir ein duales Praktikum um. Die beteiligten Schüler besuchen eine Woche den Campus einer Hochschule und das Wunschstudienfach. Auf dem Programm stehen Seminare und Vorlesungen und persönliche Gespräche mit Studienberatung und Lehrenden. Anschließend machen die Schüler ein Betriebspraktikum, bezogen auf das kennengelernte Studienfach.
- Das zweite Modul ist die Einführung des Berufswahlpasses. Wir begleiten und unterstützen die Schüler und die Lehrkräfte beim Start mit diesem Portfolioinstrument, geben Tipps und Anregungen für die regelmäßige Arbeit mit dem Berufswahlpass.
- Die Durchführung von Berufsorientierung-AGs – “Meine Zukunft: ich pack’s an” – ist der dritte Baustein von Kluge Köpfe. In 12-15 Modulen bereiten wir interessierte Schüler individuell auf die Arbeit- und Berufswelt vor. Talenteorientiert arbeiten wir mit den Schülern an ihren beruflichen Zielen, laden Unternehmensvertreter in die AGs ein und besuchen auch Betriebe interessenbezogen.
Kluge Köpfe arbeitet sehr eng und vernetzt mit der Kommunalen Koordinierungsstelle Gelsenkirchen und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit zusammen. Alle Betroffenen der Beruflichen Orientierung sind eingebunden und werden regelmäßig in den Gremien der Kommunalen Koordinierung informiert.
Globalisierung, Digitalisierung, demographische Veränderungen und auch ein kultureller Wandel verändern die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt von heute und von morgen. Neue Berufsbilder entstehen, etablierte Berufe wandeln sich, einfache Tätigkeiten fallen weg, neue Berufe entstehen. Was kommt mit der Arbeitswelt 4.0 auf uns zu? Wie sehen Arbeitsmodelle und Büros der Zukunft aus? Welche Mittel und Technologien werden genutzt? Viele Fragen, wenige konkrete Antworten. Wie also unter dieser Voraussetzungen eine grundsolide Berufliche Orientierung gestalten? Unsere Expertinnen und Experten sehen eine Lösung darin, dass die Jugendliche über die entwickelten Module und Programme in erster Linie ihre Talente und Neigungen entdecken und wissen, wie sie diese leben können. Wir nennen das eine “präventive und stärkenorientierte Berufliche Orientierung”. Im Übrigen kein so leichtes Unterfangen, denn die meisten Jugendlichen kennen ihre Talente, Neigungen und Stärken nicht.
Durch die intensive Beschäftigung mit ihren Interessen, Neigungen und Fähigkeiten gelingt es den Schülerinnen und Schülern, ihren Talenten auf die Spur kommen. Die Jugendlichen wählen gezielt die Talente aus, die sie gerne in ihrem zukünftigen Beruf oder Studium zum Einsatz bringen möchten. Um die individuell besten beruflichen Perspektiven herauszufiltern, bringen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente, Neigungen und Stärken mit ihren Interessen in Einklang. Dies ist zugegeben der idealtypische Prozess, wie auch der KaoA-Prozess ein eher idealtypischer Weg ist. Mit Hilfe externer Partner wie Kluge Köpfe werden die Jugendlichen und auch die Schulen und Eltern unterstützt und begleitet, sich auf den Weg zumachen und diesen idealtypischen Weg bestmöglichst gehen zu können.
Informations-Faltblatt:
Auftakt-Pressebericht:
WAZ-Gelsenkirchen-06.08.2018[19] (1)
Team:
Annika Funk
T: 0209.94504.15
E: a.funk@arbeitgeber-emscher-lippe.de
Eva Reimann
T: 0209.94504.19
E: Reimann@arbeitgeber-emscher-lippe.de
Marion Schelig (Controlling)
T: 0211.66908.20
E: schelig@unternehmerschaft.de
Christoph Sochart (Projektleitung)
T: 0211.66908.12
E: sochart@unternehmerschaft.de
Stiftung PRO AUSBILDUNG
Zeppelinallee 51
45883 Gelsenkirchen
Die Girls’ + Boys’- Akademie Gelsenkirchen ist ein Modellprojekt der Stadt Gelsenkirchen, der Agentur für Arbeit, der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe und der Stiftung Pro Ausbildung, die sich seit 20 Jahren für eine stärkenorientierte Berufliche Orientierung in NRW einsetzt. Ziel der Academy ist, langfristig der beruflichen Geschlechtersegregation entgegenzuwirken und das Berufswahlspektrum junger Schüler und Schülerinnen zu erweitern. Die Academy fördert die vertiefte Berufsorientierung von Mädchen und Jungen, um die Chancengerechtigkeit bei der Berufswahl zu steigern. Dies wird erreicht, indem die Jugendlichen ihre Persönlichkeit entwickeln, ihre Interessen erkunden, ihre Stärken entdecken, Sozialkompetenzen erlernen, sich selbst reflektieren sowie weibliche bzw. männliche Vorbilder in den jeweiligen Berufsfeldern kennenlernen. Die Schülerinenn und Schüler erhalten so Einblicke in diverse Interessen und Lebenssituationen unterschiedlicher Personen aller Geschlechter. Eine Benachteiligung von Frauen, Männern und Diversen soll präventiv verhindert werden. Gekoppelt wird dies an gemeinsame Erkundungen allgemeiner Berufsfelder. Die Academie ist eine Initiative der Landesregierung und wird von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.